a) die strukturellen Voraussetzungen der Projektorganisation gegeben sind (z.B. klare Ziele, unbürokratische Organisationsstruktur, motivierte, engagierte Teammitglieder),
b) möglichst alle Fachkenntnisbereiche im Krisen-Team eingebunden sind,
c) die richtigen Methoden angewendet werden und
d) die Verhaltensaspekte der Teammitglieder für die Krise förderlich sind (offene, direkte Kommunikation, konstruktive Konfliktbewältigung, einheitliche Sprache, Kooperation statt Konfrontation).