Erodierte Ostschweizer Medienlandschaft
Die Medienbranche leidet an publizistischer Schwindsucht. Die Folge: Die Qualität vieler medialer Produkte nimmt ab, die Vielfalt leidet ebenso wie die Arbeitssituation des journalistischen Personals. Der Verlegerverband, gesteuert von den Lebrument-Medien in Chur, stemmt sich ...
Die Krisen satt
Klima,
Corona, Putin – wir haben genug davon! Unsere Aufmerksamkeit für die Krisen
dieser Welt ist erschöpft. Wir wollen uns wieder anderen, schönen Dingen
zuwenden, angenehmen: dem Alltag, den Ferien. Wir wollen wegfahren, abschalten,
entspannen, auftanken (nicht an den ...
Vertrauenssache
In den
vergangenen Wochen hat mich der Eindruck beschlichen, dass der Begriff
«Vertrauen» nahezu inflationär bemüht wird. Sei dies in der Politik, in der
Wirtschaft, im Sport oder gesellschaftlich, Vertrauen wird überall heraufbeschworen.
Dies zeigt
auf, welche Bedeutung Vertrauen in ...
Kommunizieren: Was ist bürgerfreundlich?
168. Diese Zahl bestimmt derzeit unser Leben. Sie wechselt laufend (168 = Stand Ende April 2021): manchmal ist sie höher, wir hätten sie aber lieber tiefer, viel tiefer. Es ist die 7-Tage-Inzidenz der laborbestätigten Corona-Fälle ...
Wann stellt sich bei einem Projekt der Erfolg ein?
Die Pandemie hat uns alle noch im Griff, vor allem die Projekt Task-Force des Bundes. Das Projekt-Management einer Pandemie ist hoch komplex. Dass es von vielen Seiten kritisiert wird, erstaunt daher nicht. Ich kann einige ...
Kommunikation in Zeiten von Covid-19
Erinnern Sie sich noch an den letzten Workshop mit zwanzig
und mehr Teilnehmenden? Mit Flip-Chart, Pinwand, Moderations-Kärtchen und
vielem mehr? Nein? Ich auch nicht. Das Virus hat uns bewusst gemacht, wie
wichtig, ja «systemrelevant» vor allem die interne ...